Mit Spaß den eigenen Weg finden
Quelle: VCP/ Mona Tarrey
Der internationale Pfadfinder*innengruß kommt ganz ohne Worte aus: Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger sind nach oben gerichtet, während der Daumen auf dem kleinen Finger ruht. Dahinter verbirgt sich die Essenz des Pfadfindens: Die drei Finger symbolisieren Verantwortung gegenüber sich selbst, gegenüber anderen und gegenüber Gott. Der Daumen und kleine Finger stehen für das Prinzip, dass der Große den Kleinen schützt.
Kinder und Jugendliche wollen ihre Welt und ihre Zukunft gestalten. Dazu brauchen sie den Mut, Dinge auszuprobieren, die Erfahrung, etwas bewegen zu können, das Wissen, nicht alleine zu sein, den Glauben, dass es sich lohnt für Werte einzustehen und die Freude daran, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Genau das ist Pfadfinden – und natürlich noch ein bisschen mehr. Im Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) e.V. erkunden und gestalten junge Menschen unabhängig von Konfession oder Herkunft gemeinsam unsere Welt und unsere Zukunft.
Wir stehen für Gemeinschaft, Freiheit und Liebe zur Natur
Nächstenliebe, Achtsamkeit, Verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen, Gemeinschaftsgefühl und Respekt vor der Schöpfung sind keine leeren Floskeln. Pfadfinder*innen sind in der Natur unterwegs und erleben unmittelbar, wie wunderschön und wie schutzbedürftig unsere Erde ist. Wanderungen, Zeltlager, Übernachtungen im Freien und Exkursionen bieten die Möglichkeit, sich als Teil dieser Welt zu begreifen und sich mit Fragen nach deren Ursprung und nach dem Sinn und der Wirksamkeit des eigenen Daseins auseinanderzusetzen. Das ist Pfadfinden.
Quelle: VCP/ Kai Bendig
Quelle: VCP/ Benedikt Bahl
Sich selbst kennen und schätzen zu lernen ist eines der größten Abenteuer. Dazu gehört es, sich auszuprobieren, Fehler zu machen und die eigenen Stärken herauszufinden. In kleinen Gruppen, die Rückhalt und Reibungsfläche bieten, lernen Pfadfinder*innen, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. Mit dem Wissen, dass im Hintergrund erfahrene und geschulte Menschen für den nötigen Rückhalt sorgen, übernehmen Kinder und Jugendliche altersgemäß Verantwortung und erfahren, was es bedeutet, sich Aufgaben zu stellen und ihnen gewachsen zu sein. Das ist Pfadfinden.
In der größten Jugendbewegung der Welt lernen Kinder und Jugendliche, dass die Begegnung mit Neuem bereichert, dass Grenzen überschritten werden können und dass Frieden machbar ist. Pfadfinder*innen erleben von Anfang an, dass sie Teil einer weltweiten Gemeinschaft sind. Weltweit sind 38 Millionen junger Menschen neugierig darauf, Pfadfinder*innen aus anderen Ländern und Kulturen kennenzulernen. Fahrten ins Ausland, Internationale Camps, Exkursionen und interkulturelle Begegnungen machen dies möglich. So entstehen Freundschaften und Verbindungen weit über Sprach- und Landesgrenzen hinaus. Das ist Pfadfinden.
Quelle: VCP/ Kai Bendig
Quelle: VCP/ Benedikt Bahl
Was liegt hinter der nächsten Wegbiegung? Was verbirgt sich in diesem Wald? Wie fühlt es sich an, die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen und Millionen von Sternen zu beobachten? Wandern, Klettern, die Natur erkunden, fremde Kulturen erleben, Spielen, Lachen, Singen, auf offenem Feuer kochen, riesige Zelte bauen, das Leben genießen, ins Lagerfeuer blicken und träumen – gemeinsam mit Freunden oder auch mal alleine. Das ist Pfadfinden.
Pfadfinder*innen sind eine große Gemeinschaft. Das ist nicht nur wunderschön, sondern gibt Kindern und Jugendlichen spielerisch die Möglichkeit, soziale Verhaltensweisen zu erleben und zu üben. Respektvoller Umgang miteinander ist einer unserer wichtigsten Grundsätze. Sei es in Diskussionen, im täglichen Miteinander oder auch im Umgang mit Nähe und Distanz sowie den individuellen Grenzen unsers Gegenübers. Leiter*innen im VCP sind sich ihrer Verantwortung voll bewusst. Wer eine will, wird darauf vorbereitet und auch rund um das Thema Kindeswohl sensibilisiert. So können sich Kinder und Jugendliche geborgen fühlen und gemeinsam wachsen. Das ist Pfadfinden.
Quelle: VCP/ Florian Trykowski
Quelle: VCP/ Kai Bendig
Pfadfinder*innen beteiligen sich von klein auf daran, ihr Leben in demokratischen Prozessen aktiv mitzugestalten.
Demokratie lernen
Quelle: VCP/ Kai Bendig
Pfadfinder*innen beschäftigen sich aktiv mit Werten, Normen und Vorurteilen. So finden sie ihren eigenen Weg, Glauben zu leben.
Werte leben
Quelle: VCP/ Kai Bendig
Pfadfinder*innen lernen, sich selbst ernst zu nehmen und persönliche Grenzen zu achten. Ein ausgefeiltes Schutzkonzept unterstützt sie dabei.
Sicherheit schenken
Quelle: VCP
Pfadfinder*innen lernen mit- und voneinander. Dafür qualifizieren sich unsere Gruppenleiter*innen in speziellen Schulungen.
Wissen weitergeben
Quelle: VCP/ Benedikt Bahl
Pfadfinder*innen überwinden Grenzen und Vorurteile. Internationale Begegnungen und ein weltweites Netzwerk lassen Frieden greifbar werden.
Frieden fördern
Quelle: VCP/ Nico Seeber
Pfadfinder*innen jeden Alters lieben es zu spielen. Denn ein Leben ohne Spaß und Freude wäre schrecklich traurig.
Spaß haben
Du hast Lust auf das große Abenteuer Pfadfinden bekommen?
Dann melde dich doch direkt bei uns an! Unter nachfolgenden Links kannst du mehr über die Mitgliedschaft herausfinden und dich bei uns anmelden.
Mehr Informationen zum Mitgliedsantrag Mitgliedsantrag direkt online ausfüllen
Quelle: VCP/ Benedikt Bahl
Homepage: | www.vcp.de |
E-Mail: | info@vcp.de |
Telefon: | +49 (0) 123-456789 |
Adresse: | Pfadfinderweg 1, 12345 Musterstadt |
Entfernung: | ca. 10 km |
Kontakt über
Homepage: | www.vcp.de |
E-Mail: | info@vcp.de |
Telefon: | +49 (0) 987-654321 |
Adresse: | Pfadfinderplatz 2, 54321 Beispielort |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt vonVimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Inhalt entsperrenErforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren