Moin! Willkommen auf Unlock the Future!

Bildungsgerechtigkeit für alle!

Gut, dass Sie da sind!

und sich damit für ein Bildungssystem interessieren, das niemanden zurücklässt! Wir stärken Bildungsgerechtigkeit. Nicht abstrakt, sondern konkret. Nicht allein, sondern gemeinsam!

Warum?

Viele Kinder und Jugendliche erhalten keine ausreichende Schulbildung, wodurch sich ihre Möglichkeiten für eine selbstbestimmte Zukunft stark einschränken. Sie geraten ins Abseits und haben als Erwachsene kaum Zugang zu beruflichen Chancen und zu gesellschaftlicher Teilhabe. Das ist allerdings ein Problem für uns alle, denn wenn Menschen nicht aus der Mitte der Gesellschaft heraus teilhaben können, tun sie dies – abgedrängt – von den Rändern aus.

Bildungsgerechtigkeit ist eine Frage der Haltung. Sie ist der zentrale Hebel, um die grundlegenden Anforderungen an ein zeitgemäßes Bildungssystem wieder zu erfüllen.

Jedes Kind verdient die Chance auf eine Zukunft, die es selbst angemessen gestalten kann. Bildung ist der Schlüssel dazu – doch zu viele bleiben ausgeschlossen.

Wir stehen für eine Gesellschaft, in der Bildungsgerechtigkeit keine Vision, sondern gelebte Realität sein muss; für eine Gesellschaft, die erkennt: Teilhabe, Anerkennung und faire Verteilung sind nicht verhandelbar.

Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft und muss daher strukturell im Schulsystem werden. Wir haben das Wissen. Wir haben die Mittel. Und wir haben die Verantwortung. Jetzt ist die Zeit zu handeln. Denn die Bildung aller entscheidet über unser aller Zukunft.

Was?

Der Schlüssel zu Bildungsgerechtigkeit – und damit zu einem zukunftsfähigen gesellschaftlichem Miteinander – liegt darin, Teilhabe, Anerkennung und faire Verteilung systematisch allen Schulen zugänglich zu machen und nachhaltig im Bildungssystem zu verankern.

Wie?

Unlock the Future

Mit Bewusstseins-schärfung, Vernetzung und gezielter Förderung setzen wir Bildungsgerechtigkeit auf die Agenda.

Gemeinsam mit Schulen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir nachhaltige Lösungen – von Schulen für Schulen. So kann Bildungsgerechtigkeit gelingen.

Bildungsgerechtigkeit: Schlüssel zur Zukunft

Bildungsgerechtigkeit muss strukturell verankert werden. Wir haben das Wissen. Wir haben die Mittel. Und wir haben die Verantwortung. Jetzt ist die Zeit zu handeln. Denn Bildung entscheidet über Zukunft. Unsere Zukunft.

UND ... action: Lassen Sie uns gemeinsam Bildungsgerechtigkeit verwirklichen.

Unlock the future

Eine Wanderausstellung, die Bildungsgerechtigkeit erlebbar macht.

Am 14. Mai – 10. Juni 2025, in der Stadtbibliothek Bremerhaven

Ausstellungseröffnung ist um 17 Uhr

Entdecken Sie neue Perspektiven und bewährte Lösungen. Lernen Sie Best-Practice-Ansätze kennen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Handlungsfelder. Schaffen Sie Bewusstsein für die tiefgreifende Bedeutung gerechter Bildung. Tauschen Sie sich aus und beteiligen sie sich – als Eltern, als Lehrende, als Unternehmer und Unternehmerin, als Bürger und Bürgerin und auch als Jugendliche in Schule, Studium und Ausbildung.

Kommen Sie vorbei und seien Sie Teil der Bewegung zur Stärkung von Bildungsgerechtigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe!

Wer

Die Menschen hinter dem Projekt

Sabine Doff

Bildungsgerechtigkeit in Theorie und Praxis

Prof. Dr. Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Bremen und Projektleiterin von "Unlock the Future". Sie ist Autorin der Open-Access-Studie "Expedition Bildungsgerechtigkeit" und bringt Forschung und Praxis zusammen. Durch Gespräche mit Lernenden und Lehrenden macht sie Perspektiven sichtbar und setzt Impulse für die Stärkung von Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem.

Gesine Born

Wissenschaftsvisualisierung und Bildung sichtbar machen

Gesine Born ist Gründerin und Leiterin des Bilderinstituts. Als studierte Chemikerin und Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt Fotografie entwickelt sie seit über einem Jahrzehnt visuelle Konzepte, um Wissenschaft greifbar zu machen. Ihr Ziel besteht u.a. darin, Bildungsgerechtigkeit nicht nur zu diskutieren, sondern durch Bilder erlebbar zu machen.

GfG / Gruppe für Gestaltung

Die GfG gestaltet Kommunikation im Spannungsfeld von Design, Raum und Interaktion, und macht im Projekt Bildungsgerechtigkeit (be-) greifbar.

Ihr Ziel ist es, das Thema Bildungsgerechtigkeit sichtbar machen, dafür ein erhöhtes öffentliches Bewusstsein zu schaffen, den Dialog anzuregen und gemeinsam neue Wege zur Stärkung von Bildungsgerechtigkeit zu finden.

Lernen heißt für die GfG, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Neues zu entdecken. Bildungsgerechtigkeit ist für Sie eine Frage der Haltung und diese zeigt sich im offenen Dialog – nur gemeinsam entsteht Wissen, das zum Handeln anregt und wirksam wird.

Die 12 Schulen

St.-Johannis-Schule, Bremen
BBSG – Berufsbildende Schule für Gesundheit, Pflege und Soziales, Bremen Walle
Hermann-Böse-Gymnasium, Bremen
Schule an der Humannstraße, Bremen Gröpelingen
Schule an der Fritz-Gansberg-Straße, Bremen Schwachhausen
Albert-Einstein-Oberschule, Bremen Osterholz
Neue Oberschule Lehe, Bremerhaven
Neue Grundschule Lehe, Bremerhaven
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl, Bremerhaven
Heinrich-Heine-Schule, Bremerhaven Leherheide
Pestalozzischule, Bremerhaven-Lehe
Schule am Ernst-Reuter-Platz, Bremerhaven-Lehe

Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung bei allen Förder:innen

Dieckell Stiftung
Dr. Heines-Stiftung
Dr. Heino Rose-Stiftung
Gewoba
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Schütting-Stiftung
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Stiftung Bremische Volksbank
Stiftung der Universität Bremen
Stiftungshaus Bremen
SuUB Bremen

Seien Sie gerne dabei.

Kontakt: mitmachen@unlock-the-future.de


Under Construction New! Generate your own 90s page here! Under Construction