| Niklas Fabian Becker |
Das Zur-Welt-sein in der ‚erweiterten Realität‘ |
niklas.becker[at]uni-weimar.de |
| Mirko Becker |
Moralische Phantasie im Anthropozän |
mirko.beckers[at]uni-weimar.de |
| Isabelle Castera |
Verschränktes Sehen: Eine Epistemologie der Interferenz am Beispiel der Quantenbildgebung (AT) |
isabelle.castera[at]uni-weimar.de |
| Vanessa Franke |
Körper–Leib–Grenzen in Globalisierungsnarrativen |
vanessa.franke[at]uni-weimar.de |
| Lorenzo Gineprini |
Die Ästhetik des Weggeworfenen: Abfall als Mittel zum ästhetischen und politischen Dissens |
lorenzo.gineprini[at]uni-weimar.de |
| Lilli Hallmann |
Medienanthropologie im archivischen Milieu. Existenzmodi des Verschwindens im Kontext nationalsozialistischer ‚Gesundheits’-verwaltung (AT) |
lilli.hallmann[at]uni-weimar.de |
| Jens Kraushaar |
Die Figur des Avatars – Eine medienanthropologische Betrachtung virtualisierter Körperbezüge (AT) |
jens.kraushaar[at]uni-weimar.de |
| Diego León-Villagrá |
„Du allgefräss’ger Krebs, / Du Wurm an alles Wohlseyns tiefsten Wurzeln“. Zur Metapherngeschichte des Krebses und ihrer Struktur |
diego.leon-villagra[at]uni-weimar.de |
| Katharina Otto |
Albinos, Rückkehrer, Wölfe: Körper, Natur und Vererbunglehren in Casta Gemälden (AT) |
katharina.otto[at]uni-weimar.de |
| Marvin Sieger |
Dis/ability in motion – Komplexe Behinderung im Kontext soma-technischer und soma-dinglicher Ensembles |
marvin.sieger[at]uni-weimar.de |
| Ulrike Wirth |
„Where to situate humanity?“ Nicht-Anthropozentrische Perspektiven als Strategien filmischer/multisensorischer Feldforschung im Anthropozän. |
ulrike.wirth[at]uni-weimar.de |
| Laurien Wüst |
Der Mechanismus der Freiheit: zum Verhältnis von Gewohnheit und Zerstreuung (Arbeitstitel) |
laurien.simon.wuest[at]uni-weimar.de |