Research and Digital Humanities
Best viewed with or
!
Dr. Lukas Fuchsgruber arbeitete von 2021-2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Museums and Society. Mapping the Social“.
Further information coming soon!
Digitalisierung in Museen |
Fotoarchive |
Kunstfälschungen |
Kunstmarkt, Auktionen |
Kunsttheorie, ökonomische Theorie |
Digitale Kunstgeschichte, digitale Geschichtswissenschaft |
2022/23 Co-Antragskonzeption und Co-Leitung, Art Doc Archive. Software Prototyp für eine digitale Plattform, die webbasierte Selbstdokumentation von Künstler*innen als verknüpfte Daten erschließt und analysierbar macht, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur in Berlin |
seit 2021 Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin |
2021 Mitantragssteller und Mitarbeit, cooArchi. BMBF-geförderte Entwicklung eines Open Source Softwareprototyps für ein „community oriented archive interface“ |
2020-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im von der Berlin University Alliance geförderten Verbundprojekt Museums and Society – Mapping the Social. Projekt zu sozialen Aspekten der Digitalisierung im Museumsbereich |
2018 bis 2020 Postdoc Projekt zum Foto-Archiv des Verbands von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren |
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin |
Januar 2018 Verteidigung der Dissertation „Kunstauktionen im 19. Jahrhundert. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts“. Betreut von Prof. Bénédicte Savoy. Erschienen als: Fuchsgruber, Lukas, Das Spektakel der Auktion. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Berlin: Diaphanes, 2020. |
2016/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg |
2013 bis 2016 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2013 bis 2015 Mitglied des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs "Unterschiede denken". Mehrere geförderte Forschungsaufenthalte in Paris |
Seit 2014 Mitarbeit am Forum Kunst und Markt (TU Berlin), Betreuung des Nachwuchsnetzwerks |
2011 bis 2014 Mitarbeit auf Honorarbasis im DFG/ANR-Projekt ArtTransForm |
2005 bis 2012 Studium der Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaft in Berlin und Nürnberg |
2023 Fuchsgruber, Lukas, Dead End or Way Out? Generating Critical Information about Painting Collections with AI. In: Sonja Thiel, Johannes C. Bernhardt (Hg.): AI in Museums Reflections, Perspectives and Applications. Bielefeld: transcript Verlag. 2023 S. 65-72. |
2023 Byroum-Wand, Pegah; Lauterbach, Malina; Fuchsgruber, Lukas: Die Macht der Sammlungen / The power ofcollections. Tagesspiegel Supplement Berlin Science Week, Oktober 2023, S. 14-19. |
2023 Ludewig, Bianca; Fuchsgruber, Lukas, Interview:16 Questions to Mariana Lanari of Archival Consciousness. |
2022 Tyżlik-Carver, Magdalena; Lozana Rossenova; Fuchsgruber, Lukas:Curating/Fermenting Data: data workflows for semantic web applications.In: NordiCHI '22: Adjunct Proceedings of the 2022 Nordic Human-Computer Interaction Conference, 2022. |
2022 Fuchsgruber, Lukas, Image Archives in the Age of Surveillance Capitalism. In: Moritz Neumüller (Hg.), The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice. 2022, p. 351-357. |
2022 Fuchsgruber, Lukas, 1986 – In der Elefanten Press Galerie eröffnet die Ausstellung ‚Weiss auf Schwarz. Kolonialismus, Apartheid und afrikanischer Widerstand‘. In: Natalie Bayer, Mark Terkessidis (Hg.): Die Postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Verbrecher Verlag, Berlin 2022, S. 307-316. |
2022 Fuchsgruber, Lukas, Soziale virtuelle Realität als zukünftige Museumstechnologie? In: Vigia, Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft, Bd. 1, Nr. 1, 2022. |
2022 Fuchsgruber, Lukas, Das Internet als Archiv und Museum. In: Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman (Hg.), Networks of Care (nGbK 2022). |
2022 Fuchsgruber, Lukas, Writing Refractions – Glass Tagging and the Art Histories of Graffiti. In: Edward Birzin, Javier Abarca, Matthias Hübner (Hg.): TAG: name writing in public space. (Possible Books), 2022. |
2021 Fuchsgruber, Lukas,Digitale Vermittlung ohne Facebook und Co., kulturmanagement.net 2021. |
2021 Fuchsgruber, Lukas, „Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen“. In: Datenschleuder #104, 2021. |
2021 Fuchsgruber, Lukas, Graffiti, eine anarchische Anomalie der Kunst. In: Susanne Gramatzki (Hg.): Anarchie und Ästhetik: Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 2021. |
2020 Fuchsgruber, Lukas, Wissenswertes über Wertloses. Fotografien von Fälschungen im Archiv, in der Ausstellung und als Digitalisat. In: kritische berichte, 2020, S. 72-82. |
2020 Fuchsgruber, Lukas, From Auction Catalogue to Museum Archive. The Role of Photographs in the Fight Against Forgeries in the Early Twentieth Century. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 1, 2020, S. 109-123. |
2020 Fuchsgruber, Lukas,Das Spektakel der Auktion. Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Berlin, Diaphanes, 2020. |
2019 Fuchsgruber, Lukas,Museum Photo Archives and the History of the Art Market: A Digital Approach, in: Arts (MDPI), 2019. |
2019 Fuchsgruber, Lukas,Berlin – Paris: Transnational Aspects of French Art Auctions in the Middle of the Nineteenth Century, in: Jan Dirk Baetens und Dries Lyna (Hg.): Art Crossing Borders The Internationalisation of the Art Market in the Age of Nation States, 1750-1914. Brill, Leiden/Boston, 2019, S. 193-219. |
2019 Fuchsgruber, Lukas, Expertise et Circulation. Les Marchands d'Art et la Fondation de l'Hôtel Drouot, in: Hélène Ivanoff und Denise Vernerey-Laplace (Hg.): Les Artistes et leurs Galeries. Paris-Berlin, 1900-1950. Vol. I : Paris. Presses Universitaires de Rouen et du Havre (PURH), Mont-Saint-Aignan, 2019. |
2017 Fuchsgruber, Lukas und Thomas Skowronek (Hg.),Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017). Theories of the Art Market: Data - Value - History. |
2017 Fuchsgruber, Lukas und Thomas Skowronek,Introduction. Art History, Art Market Studies and the Question of Theory, in: Journal for Art Market Studies, Vol. 1, Nr. 2 (2017), S. 1-4. |
2017 Fuchsgruber, Lukas,The Hôtel Drouot as the stock exchange for art. Financialization of art auctions in the nineteenth century, in: Journal for Art Market Studies. Bd. 1, Nr. 1 (2017), S. 34-46. |
2017 Fuchsgruber, Lukas, "Mannheim, Sigismond (b Frankfurt am Main, Dec 1789; d Paris, 1 Oct 1880)", in: Oxford Art Online 2017. |
2017 Fuchsgruber, Lukas, Probleme des Schreibens über Graffiti: Ökonomie der Ästhetik und Ästhetik der Ökonomie, in: Jo Preußler (Hg.): The Death of Graffiti. Berlin: Possible Books (2017), S. 44-48. |
2016 Fuchsgruber, Lukas,Markt und Manipulation in der historischen Auktionshausliteratur, in: Trajectoires, hg. von Julien Beaufils, Solenn Carof, u.a., Nr. 10, 2016. |
2016 Fuchsgruber, Lukas,Virtualität und Ökonomie. Ästhetische Potentiale der vernetzten Hypergraphik, in: kunsttexte.de, Themenheft: Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung, hg. von Sabine Bartelsheim, Nr. 3, 2016. |
2015 Fuchsgruber, Lukas, „Gottlieb Biermann“, „Hugo von Blomberg“, „Karl Breitbach“, „Ludwig Burger“, „Anna Eichens“, „Felix Eugen“, „Carl Koch“, „Friedrich Kraus“, „Paul Meyerheim“, „Hermann Scherenberg“, in: Savoy/Nerlich (Hg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. II: 1844-1870, Berlin (De Gruyter) 2015. |
2015 Fuchsgruber, Lukas, „Eduard Meyerheim“, „Paul Meyerheim“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Band 87, Berlin (De Gruyter) 2015. |
2015 Fuchsgruber, Lukas, Tagungsbericht zu Les artistes et leurs galeries. Réceptions croisées. Paris-Berlin. 1900-1950(Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 08.12.2014). In: H-ArtHist, 04.02.2015. |
2015 Fuchsgruber, Lukas,Rezension von Isabelle Rouge-Ducos, Le crieur et le marteau. Histoire des commissaires-priseurs de Paris (1801-1945), Edition Belin, 2013, in: Regards croisés. Revue franco-allemande de recensions d'histoire de l'art et esthétique Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik. Nr. 3 2015. |
2015 Fuchsgruber, Lukas,Tagungsbericht zu Markt Macht Kultur, (Universität Heidelberg, 03.07.2015), in: H-Soz-Kult, 19.10.2015. |
2015 Fuchsgruber, Lukas,Neue, neuere, neueste Kunstgeschichte? Wie die Wissenschaft versucht, den Kunsthandel zu „erobern“, in: HUch. Humboldt Universität collected highlights. Nr. 82 (2015). |
2013 Fuchsgruber, Lukas, "Faure, (Jean-Victor) Louis", in: Savoy/Nerlich (Hg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. I: 1793-1843, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 73-75. |
2023 The Power in / of Collections, 1.-10. November 2023, Exhibtion at Berlin Science Week. © Christian Kielmann |