Connecting the Future of Energy!
21. Mai 2025 |
Thyssengas Dialog #04 am 19. Mai 2025Thyssengas und Branche im Dialog: Was der Wasserstoff-Hochlauf jetzt braucht. Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung setzte Thyssengas mit ihrem jährlichen Branchenevent, dem Thyssengas Dialog, ein klares Zeichen: Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit müssen beim Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft zusammengedacht werden. Unter dem Motto „Zwischen Aufbruch und Unsicherheit: Wie erklimmen wir die nächste Etappe Richtung H2-Hochlauf?“ diskutierten rund 130 geladene Gäste im Dortmunder U sowie zahlreiche Online-Teilnehmende über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Energiewirtschaft forderten einen stärkeren Schulterschluss von Erzeugung, Infrastruktur und Nachfrage. Moderiert wurde die Veranstaltung von energate-Chefredakteur Christian Seelos. |
30. Juli 2025 |
Machbarkeitsstudie zur Wasserstoff-Anbindung im Raum Neuss/Düsseldorf: Thyssengas prüft mit Partnern Netzerweiterung für künftige H2-VersorgungDer Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas prüft eine Netzerweiterung im Raum Neuss/Düsseldorf-West, um künftig potenzielle Wasserstoffabnehmer anzubinden. Gemeinsam mit den regionalen Akteuren Netzgesellschaft Düsseldorf, Stadtwerke Neuss und Speira hat der Fernleitungsnetzbetreiber eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht. Sie soll bis Ende 2025 untersuchen, welche Trassen sich für eine regionale Anbindung eignen. |
30. Juni 2025 |
Thyssengas veröffentlicht vierten NachhaltigkeitsberichtUnter dem Motto „Heute handeln“ gibt das Unternehmen Auskunft über die Fortschritte bei Wasserstoff und der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die Unternehmensprozesse |
13. Juni 2025 |
H2-Leitung Voerde-Walsum: Thyssengas bereitet Planfeststellungsverfahren für neue Wasserstoff-Leitung am Niederrhein vor und veranstaltet DialogmärkteDer Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas realisiert am Niederrhein eine zentrale Transportroute für die Wasserstoffversorgung von morgen: Zwischen Voerde und Duisburg-Walsum ist der Bau einer rund acht Kilometer langen Wasserstoff-Leitung geplant, die Ende 2027 in Betrieb genommen werden soll. |
06. Juni 2025 |
H2-Leitung Emsbüren-Dorsten: Dialogmärkte zur Wasserstoff-Leitung Emsbüren-Dorsten stoßen auf großes Interesse – rund 150 Besucher informieren sich über PlanungenMit insgesamt rund 150 Besuchern ist die erste Dialogmarktreihe der Thyssengas GmbH zum geplanten Wasserstoff-Leitungsprojekt Emsbüren-Dorsten erfolgreich zu Ende gegangen. An vier Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen informierte das Unternehmen über den aktuellen Planungsstand des Projekts, das Teil des bundesweiten Aufbaus des Wasserstoff-Kernnetzes ist. |
Als Fernleitungsnetzbetreiber sind wir Teil der Energiewirtschaft, als Unternehmen Teil der Gesellschaft. Daraus erwächst Verantwortung – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Wie wir dies bei Thyssengas umsetzen, zeigen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wasserstoff ist zweifellos der Energieträger der Zukunft. Für den Transport braucht es eine umfassende, effiziente und sichere Infrastruktur, damit er dorthin gelangen kann, wo er gebraucht wird. Mit unserem H2-Startnetz stellen wir dafür die Weichen.
Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Krisenvorsorge und der Frühwarnstufe Notfallplan Gas.
Unser Infoassistent bietet Transportkunden Informationen zu Ein- und Ausspeisepunkten und übersichtlich aufbereitete Daten zu der Kapazitäts- und Buchungssituation.
Über die Online-Systeme EESy® und VMS der Thyssengas können Sie Ihre gebuchten Kapazitäten online einsehen sowie in die im Marktgebiet NCG geführten Bilanzkreise bzw. Subbilanzkonten ein- und ausbringen.
Die Vermarktung von Transportkapazitäten in unserem Gasfernleitungsnetz erfolgt ausschließlich über die europäische Kapazitätsplattform PRISMA.
Verbindung in die Zukunft.
Anschlussbegehren
Fragebogen Biogaseinspeisung
Netzzugangsmodell EESy