Ruhepause im Innenstadttrubel: Jeden Tag bis 20 Uhr laden 80 gelbe Stühle unter den Linden auf der Ostseite des Domplatzes zum Verweilen ein. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum Ende der Herbstferien.
Auf dem stark frequentierten Abschnitt zwischen Dodo- und Gereonstraße richtet die Stadt in den Osterferien auf der Fahrbahn eine 3,5 Meter breite Umweltspur für Fahrräder und Busse ein. Damit entfällt die aktuell geduldete Möglichkeit, auf beiden Straßenseiten am Fahrbahnrand zu parken. Der Verkehrsversuch soll bis zum Frühjahr 2026 laufen.
Während des Ladens entzündete sich am Freitagvormittag, 11. April, in Münster-Handorf der Inhalt eines Sperrgutfahrzeugs der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster. Grund dafür ist wahrscheinlich ein falsch entsorgter Akku. Durch die schnelle Reaktion des Fahrers und der Feuerwehr wurden größere Schäden verhindert.
Vom 1. bis 21. Mai heißt es in Münster wieder Kilometer sammeln für den Klimaschutz beim diesjährigen Stadtradeln. Die im vergangenen Jahr von 11.100 Fahrrad-Begeisterten erradelten 2,25 Millionen Kilometer gilt es zu toppen. Wer mehr als 20 Rad-Kilometer schafft, kann attraktive Preise gewinnen.
Am 1. Mai öffnet traditionell das Freibad Coburg seine Tore. Für alle, die zur Eröffnung mit dem Rad anreisen, gibt es freien Eintritt. Die Freibäder Hiltrup und Stapelskotten folgen wetterabhängig bis Anfang Juni. In den Hallenbädern findet während der Freibadsaison ein reduzierter Betrieb statt, in den Osterferien werden die Öffnungszeiten hingegen erweitert.
Kinder zwischen zehn und 14 Jahren können sich im Rahmen des Kulturrucksack-Programms wieder auf ein breites Spektrum an kostenlosen Kunst- und Kulturangeboten freuen. Das ganzjährige Programm reicht von Film über Tanz bis hin zu Street Art und startet in der zweiten Woche der Osterferien.
In den Osterferien präsentiert das städtische Kinderbüro wieder die Aktion „Halli-Galli – Abenteuer Sporthalle“. Halli-Galli steht für Abenteuer, Spiel, Sport und gute Laune in der Sporthalle Ost an der Manfred-von-Richthofen-Straße 60. Mitmachen kann jedes Kind zwischen 6 und 13 Jahren.
In Ergänzung zur bestehenden Calisthenics-Anlage für Kraft- und Ausdauersport können Freizeitathletinnen und -athleten künftig mithilfe einer App eine Sportbox auf der Grünfläche hinter dem Hauptbahnhof kostenlos nutzen.
Die Stadt Münster prüft die Einführung einer Bewohnerparkzone im Stadtbezirk Pluggendorf am Aasee. Ein von der Verwaltung zuvor beauftragtes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.
Für die besonders nachhaltige Planung der Kita Hobbeltstraße hat die Stadt Münster den Preis für „Energieeffiziente Nichtwohngebäude“ in NRW erhalten. Das Land lobte den hohen Gebäudestandard und die effiziente Haustechnik. Die Arbeiten für den Neubau der Vier-Gruppen-Kita sollen im Herbst 2025 starten.
In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert.
Bürgerservices Stadtverwaltung von A bis Z Online-Services Bürgerbüros Mängelmelder
Volkshochschule: Kurssuche Webcams Öffnungszeiten der Schwimmbäder Stadtbücherei Kfz-Kennzeichen anmelden
Online-Entsorgungskalender der Abfallwirtschaftsbetriebe Stellenangebote
Quereinstieg Ausbildung und Duales Studium bei der Stadt Smartes Münster Open Data-Portal
Ratsinformationssystem Parteien und Fraktionen Oberbürgermeister Markus Lewe Bürgerbeteiligungen
Verwaltungsleitung: Beigeordnete und Dezernate Barrierefreiheit
Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Weil es uns alle braucht. Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.
Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen.
Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:
Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.
Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen.
Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.
Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht.
Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.