WELCOME TO THE KINDERSCHUTZBUND SACHSEN!

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V.

Protecting children and promoting their rights in Saxony

Landesgeschäftsstelle

Kontakt
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V.
Adresse 01067 Dresden, Hamburger Straße 39b (Haus F)
Telefon +49 (0) 351 4242044
E-Mail info@kinderschutzbund-sachsen.de
Website kinderschutzbund-sachsen.de

Erreichbarkeit

Montag – Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Mitarbeiter/innen

Olaf Boye Geschäftsführer
Telefon +49 (351) 42 42 095 / +49 (176) 470 262 33
E-Mail boye@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Kinderpolitische Lobbyarbeit / Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung, Controlling, Finanzen, Fundraising, Sponsoring, Organisations-/Verbandsfragen, Internationale Arbeit, Gremienarbeit, Zusammenarbeit mit dem Vorstand
Katja Sturm Stellvertretende Geschäftsführerin und Fachreferentin
Telefon +49 (351) 42 42 009 / +49 (151) 22 27 35 53
E-Mail sturm@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte fachliche und strategische Ausrichtung des Landesverbandes, Schutzkonzepte gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch in der Kinder- und Jugendhilfe, Ausbildung von Prozessberater_innen für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe, Projektkoordination „Kinder in guten Händen“ in Schule und Kita
Daniela Zeidler Fachreferentin
Telefon +49 (351) 42 42 008 / +49 (151) 65 47 75 73
E-Mail zeidler@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Familienbildung und Elternstärkung (Projekt Starke Eltern- Starke Kinder®), Sicherung des Kindeswohls, Ansprechpartnerin für das Gütesiegel BLAUER ELEFANT, Projekt „Kinder in guten Händen“ in Schule und Kita
Anne Marung Fachreferentin
Telefon +49 (351) 42 42 091 / +49 (151) 57 71 07 03
E-Mail marung@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Fortbildung und Fachberatung zur Sicherung von Kindeswohl, Umsetzung des Schutzauftrages, professionsübergreifend, Zertifikatskurs zur insoweit erfahrenen Fachkraft, Orientierungskatalog institutionelle Kindeswohlgefährdung
Peggy Radtke Fachreferentin
Telefon +49 (351) 42 42 006 / +49 (151) 65 47 7574
Tätigkeitsschwerpunkte Fortbildung und Beratung zu Sicherung von Kindeswohl, Umsetzung des Schutzauftrages, professionsübergreifend, Umsetzung von Kinderrechten in Praxisfeldern der Jugendhilfe
Grit Schuster Fachreferentin
Telefon +49 (351) 42 42 064 / +49 (151) 57 71 07 02
Tätigkeitsschwerpunkte Unterstützung der DKSB Orts-, Kreis- und Regionalverbände zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, Qualifizierung und Coaching der Netzwerkkoordination für Frühe Hilfen und Kinderschutz
Anna Michels-Boger Fachreferentin Servicestelle Gewaltprävention
Telefon +49 (351) 89 67 08 13 / +49 (151) 42 08 63 15
E-Mail michels-boger@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Fortbildung und Beratung zu wesentlichen Bereichen der Gewaltprävention, Begleitung von Trägern und Einrichtungen zur Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe, Begleitung von individuellen Schutzkonzepten
Lisa Baumann Fachreferent_in Servicestelle Gewaltprävention
Telefon +49 (351) 89 67 08 13 / +49 (151) 42 08 63 22
E-Mail baumann@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Fortbildung und Beratung zu wesentlichen Bereichen der Gewaltprävention, Begleitung von Trägern und Einrichtungen zur Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe, Begleitung von individuellen Schutzkonzepten
Sabine Lux Mitarbeiterin für Organisation und Verwaltung
Telefon +49 (351) 42 42 044 / +49 (151) 57710704
E-Mail lux@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Büroorganisation, Finanzbuchhaltung, Haushaltsplanung, – überwachung, Projektbeantragung und Abrechnung, Spenden- und Bußgeldverwaltung
Corinna Bergmann Mitarbeiterin für Fortbildungsmanagement
Telefon +49 (351) 42 42 91 46 / +49 (151) 420 201 92
E-Mail bergmann@kinderschutzbund-sachsen.de
Tätigkeitsschwerpunkte Organisation und Auswertung der Veranstaltungen, Anmeldung, Stornierungen, Umbuchungen und Absagen von Veranstaltungen, Rechnungslegung für Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit: Newsletter, Broschüren und Flyer

Ehrenamt

Wir freuen uns auf Ihr Engagement und Ihre Expertise, mit welcher Sie uns aktive unterstützen werden.

Uns unterstützen einige sehr tatkräftige Hände … und das rein ehrenamtlich in den Bereichen:

  • Mediengestaltung
  • Verwaltung
  • Fortbildungsmanagement

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns. (Kontaktformular)

Praktikum

Profitieren Sie vom Einblick in reale Situationen in die Lobbyarbeit für den Kinderschutz und entdecken Sie ihre potenziellen zukünftigen Talente.

mögliche Tätigkeitsbereiche:

  • Medien
  • E-Learning
  • Organisationsentwicklung
  • Verwaltung
  • Unterstützung der fachlichen Arbeit

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns. (Kontaktformular)

Kinderschutzbundes Landesverbandes Sachsen - Ein Blick hinter die Kulissen

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen hat sich erneut dem Schutz und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen verschrieben.

Unser Jahresbericht bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Projekte und Aktivitäten, die wir im vergangenen Jahr durchgeführt haben. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf geplante Maßnahmen und Projekte für die kommenden Jahre, um unseren Einsatz für den Kinderschutz weiter zu intensivieren.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren Jahresbericht zu lesen und mehr über unsere Arbeit und unsere Vision für eine sichere und gesunde Zukunft für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen zu erfahren. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel bewirken und eine Welt schaffen, in der jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.

Jahresbericht 2023

Unsere Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle spielt eine zentrale Rolle in der Koordination und Verwaltung der vielfältigen Aufgaben, Themenbereiche und Projekte, die wir im Dienste des Kindeswohls in Sachsen durchführen. Hier möchten wir Ihnen einen kompakten Einblick in die bedeutenden Aufgaben und Funktionen unserer Geschäftsstelle geben.

Fortbildung und Schulungen:

Wir fördern die Weiterbildung von Fachkräften und Ehrenamtlichen im Kinderschutz. Unsere Geschäftsstelle organisiert Schulungen, Workshops und Seminare, um das Wissen und die Fähigkeiten derjenigen zu stärken, die direkt mit Kindern arbeiten. Dies trägt dazu bei, den Schutz von Kindern in Sachsen kontinuierlich zu verbessern.

Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy:

Die Geschäftsstelle vertritt die Interessen von Kindern und Familien in der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern. Wir setzen uns aktiv für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern ein und nehmen an Diskussionen und Kampagnen teil, um das Bewusstsein für kinderrechtliche Themen zu schärfen und die Gesetzgebung zu beeinflussen.

Beratung und Unterstützung:

Unsere Geschäftsstelle bietet Informationen, Beratung und Unterstützung in Fragen des Kinderschutzes und der Kinderrechte. Unser Team steht zur Verfügung, um bei individuellen Anliegen zu helfen und Ressourcen bereitzustellen, um das Wohl von Kindern zu fördern.

Koordination und Vernetzung:

Unsere Geschäftsstelle fungiert als Schaltzentrale und Anlaufstelle für unsere Orts-, Kreis- und Regionalverbände als auch Kooperationspartner und politische Entscheidungsträger in Sachsen. Wir fördern den Austausch von Informationen, bewährten Praktiken und unterstützen die Konsensbildung, um sicherzustellen, dass alle Initiativen zur Förderung des Kinderschutzes effektiv und zielführend sind.

Projektmanagement:

Wir planen, setzen um und überwachen Projekte und Programme zur Verbesserung des Kinderschutzes in Sachsen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Unterstützern setzen wir uns für sichere und gesunde Umgebungen für Kinder ein.


Under Construction New! Generate your own 90s page here! Under Construction