Behandlunganfragen² Ihr digitaler Weg für medizinisches Cannabis auf Rezept online – in nur 3 Schritten angefragt Seit der Herausnahme aus dem BtMG von Cannabis am 01.04.2024 hat sich der Zugang zu medizinisches Cannabis auf Rezept online in Deutschland grundlegend verändert. CannGo bietet Ihnen als führende Telemedizin-Plattform für Cannabis-Patienten einen unkomplizierten, legalen Weg zu Ihrem Cannabis-Rezept – vollständig digital und ohne persönlichen Arztbesuch. Ihr Weg zur Behandlung mit Cannabis auf Rezept online in 3 einfachen Schritten
Vorteile von CannGo für Ihr medizinisches Cannabis-Rezept
Bei welchen Beschwerden kann medizinisches Cannabis auf Rezept helfen? Medizinisches Cannabis auf Rezept online wird bei verschiedenen Erkrankungen und Symptomen als Therapieoption eingesetzt. Die Cannabinoide THC und CBD können durch ihre vielfältigen Wirkungen auf das Endocannabinoid-System des Körpers verschiedene positive Effekte erzielen. Hier finden Sie einen Überblick über häufige Anwendungsbereiche:
Wichtiger redaktioneller Hinweis Die hier aufgeführten Angaben basieren auf Erfahrungswerten und wissenschaftlichen Studien, Fachliteratur und Recherchen aus der CannGo Redaktion. Sie stellen jedoch keinerlei Fachinformation dar. Auch wenn Cannabis auf Rezept ein weites Therapiespektrum haben kann, ist medizinisches Cannabis kein Wundermittel und auch nicht für jeden Menschen gedacht. Medizinisches Cannabis hat eine Vielzahl von Nebenwirkungen und kann ernsthafte gesundheitliche Beschwerden mit sich bringen. Ob und wie medizinisches Cannabis daher eingenommen werden soll, muss in jedem Fall ärztlich geprüft und überwacht werden. Der wissenschaftliche Hintergrund: Wiewirktmedizinisches Cannabis? Medizinisches Cannabis enthält über 100 verschiedene Cannabinoide, von denen THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) die bekanntesten und am besten erforschten sind. Diese Wirkstoffe interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System (ECS), einem komplexen Netzwerk aus Rezeptoren, das an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt ist. DasEndocannabinoid-System: Was ist das? Das ECS besteht hauptsächlich aus zwei Arten von Rezeptoren:
Wirkungsweise vonTHCundCBD
Gebühr für die Behandlungsanfrage ² €14,99pro Anfrage Ärzte aus Deutschland und dem EU-Ausland inkl. elektronischer Privatverordnung ¹ Diskret und ohne Zeit im Wartezimmer ![]() ![]() |
![]() ![]() Cannabis auf Rezept Cannabis auf Rezept Cannabis auf Rezept Cannabis auf Rezept Cannabis-Therapie: Dosierung und Anwendungstipps Die optimale Dosierung von medizinischem Cannabis ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
Der „Start low, go slow“-Ansatz genau erklärt Für Cannabis-Einsteiger empfehlen Experten den „Start low, go slow“-Ansatz:
Finden Sie Ihre individuelle optimale Dosis
Spezifische Dosierungsempfehlungen nach Beschwerden Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungen nur Orientierungswerte darstellen. Die individuelle Dosierung sollte immer mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. So könnten z. B. bei chronischen Schmerzen zusätzlich 5-50 mg CBD die analgetische Wirkung verstärken Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten Cannabinoide können mit verschiedenen Medikamenten interagieren, da sie teilweise über die gleichen Leberenzyme abgebaut werden (Cytochrom-P450-System). Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von:
Cannabis-Rezept online beantragen: Häufig gestellte Fragen (FAQ) Was ist CannGo und wie funktioniert die Plattform? CannGo ist eine spezialisierte Telemedizin-Plattform, die Patienten mit Ärzten aus Deutschland und dem EU-Ausland verbindet, die Erfahrung in der Cannabis-Therapie haben. Über unsere Plattform können Sie einen Anamnesebogen ausfüllen, eine ärztliche Beratung- und Behandlung erhalten und – bei medizinischer Indikation – ein Privatrezept für medizinisches Cannabis bekommen. Dieses wird direkt an eine Apotheke Ihrer Wahl übermittelt, die Ihnen die verschriebenen Produkte liefert. Ist ein Cannabis-Rezept online legal? Ja, die Ausstellung eines Cannabis-Rezeptes über telemedizinische Angebote ist in Deutschland vollkommen legal, solange dies durch qualifizierte Ärzte nach sorgfältiger Prüfung Ihrer medizinischen Situation erfolgt. Alle Ärzte auf unserer Plattform sind zur Verschreibung berechtigt und halten sich an die geltenden rechtlichen Vorgaben. Die Telemedizin ist in Deutschland durch das E-Health-Gesetz und der am 121. Deutsche Ärztetag 2018 in Erfurt beschlossenen Lockerung des Verbotes der reinen Fernbehandlung legitimiert, der die ausschließliche Fernbehandlung unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Wie beantrage ich ein Folgerezept, wenn ich bereits Patient über CannGo bin? Wenn Sie bereits eine Behandlung über CannGo durchgeführt haben, haben Sie die Möglichkeit über einen Login-Bereich die fortlaufende Behandlung zu verlängern, Änderungen zu beantragen und im Kontakt mit unserem medizinischen Team und Ihrem behandelnden Arzt zu bleiben. Um in den Login-Bereich zu gelangen, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
Live/Hotmail/Outlook Nutzer haben unter Umständen Probleme beim Einloggen. Dieses Problem kann behoben werden, indem folgende Einstellung vorgenommen wird: “Einstellungen -> Premium -> Sicherheit -> Safelinks: Deaktivieren (Phisingschutz).” Bei welchen Erkrankungen kann mir ein Cannabis-Rezept helfen? Medizinisches Cannabis kann bei zahlreichen Erkrankungen und Symptomen eingesetzt werden, darunter chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Migräne, Menstruationsbeschwerden, neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose und Epilepsie, Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Krebstherapien, ADHS, Angststörungen, entzündliche Erkrankungen und das Tourette-Syndrom. Die Entscheidung, ob Cannabis als Therapieoption für Sie in Frage kommt, trifft immer der behandelnde Arzt nach sorgfältiger Abwägung Ihrer individuellen Situation. Was kostet ein Cannabis-Rezept über CannGo? Bei CannGo zahlen Sie nicht pro Rezept, sondern pro Behandlungsanfrage. Eine Behandlungsanfrage mit anschließender Ausstellung einer Privatverordnung – falls medizinisch indiziert – kostet einheitlich 14,99 €. Diese Gebühr wird zunächst als Kaution hinterlegt und mit der Behandlungsgebühr verrechnet. Falls eine Behandlungsanfrage durch den Arzt abgelehnt wird oder Sie die Anfrage stornieren, bevor eine ärztliche Konsultation stattgefunden hat, erhalten Sie die Kaution vollständig zurück. Wie funktioniert die telemedizinische Behandlung? Nach Eingang Ihrer Anfrage und dem Ausfüllen des Anamnesebogens prüft der von Ihnen gewählte Arzt Ihre Angaben. Bei Bedarf kontaktiert er Sie z. B. über die Videosprechstunde. In diesem Gespräch werden Ihre Beschwerden, bisherige Therapien und die Möglichkeit einer Cannabis-Behandlung besprochen. Der Arzt kann Fragen stellen, Ihre Unterlagen einsehen und Ihnen Therapieempfehlungen geben. Diese Fernberatung ersetzt den physischen Arztbesuch u.U. und ermöglicht eine ortsunabhängige, diskrete Konsultation. Bei welcher Apotheke kann ich mein Cannabis-Rezept einlösen? Nach erfolgreicher ärztlicher Konsultation wird Ihr Rezept digital an eine Apotheke Ihrer Wahl oder eine Versandapotheke übermittelt. Sie haben die freie Apothekenauswahl – sowohl lokale Apotheken als auch spezialisierte Cannabis-Versandapotheken sind möglich. Voraussetzung ist lediglich, dass die Apotheke über eine E-Mail-Adresse verfügt und das gewünschte Produkt vorrätig hat oder bestellen kann. Was passiert, wenn der Arzt eine Behandlung ablehnt? Bei Ablehnung einer Behandlungsanfrage erhalten Sie die gezahlte Kaution von 14,99 € vollständig zurückerstattet. Die Entscheidung über die Ausstellung eines Rezepts liegt allein beim behandelnden Arzt und basiert auf medizinischen Kriterien. Mögliche Gründe für eine Ablehnung können sein: fehlende medizinische Indikation, Kontraindikationen, unzureichende Vorinformationen oder Bedenken hinsichtlich der Eignung für eine Fernbehandlung. Wie lange dauert die Bearbeitungszeit? Die Bearbeitungszeit beträgt i.d.R. aktuell wenige Stunden bis 24 Stunden. Beachten Sie jedoch, dass dies stark individuell abweichen kann, z. B. bei Krankheitsfällen, Abwesenheit oder hohem Aufkommen. Gerne unterstützt unser Support Sie bei Fragen zu der Bearbeitungszeit. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis? Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist grundsätzlich möglich, jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft und muss im Einzelfall beantragt werden. Bei CannGo werden aktuell Privatrezepte ausgestellt, bei denen die Kosten für das Medikament selbst getragen werden müssen. Falls Sie eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse anstreben, empfehlen wir Ihnen, dies mit Ihrem behandelnden Hausarzt zu besprechen. Er kann Sie über die notwendigen Schritte informieren. Erhalte ich eine Kopie meines Rezepts? Sie erhalten keine digitale Kopie des Rezepts, da dieses direkt und ausschließlich an die Apotheke übermittelt wird. Die Apotheke kann Ihnen jedoch eine quittierte Kopie ausstellen, die als Nachweis für die Bezugsberechtigung dient. Diese Kopie kann insbesondere für Folgerezepte oder als Nachweis gegenüber Behörden hilfreich sein. Stellt der Arzt mir einen Patientenausweis aus? Patientenausweise werden von unseren Ärzten nicht ausgestellt. Sie erhalten jedoch auf Nachfrage bei Ihrer Apotheke eine quittierte Kopie Ihrer Verordnung, die als Nachweis über die erforderliche Bezugsberechtigung von medizinischem Cannabis dient. Diese Kopie können Sie bei sich führen, um bei Bedarf die legale Herkunft Ihres medizinischen Cannabis nachzuweisen. Kann ich unter dem Einfluss von Cannabis Auto fahren? Nein, das Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Cannabis wird nicht empfohlen. Cannabis kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, da es die Reaktionszeit, Koordination und Konzentrationsfähigkeit verringern kann. Auch mit einer medizinischen Verschreibung gilt: Wer unter Cannabis-Einfluss steht, darf nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Auswirkungen auf Ihre Fahrtüchtigkeit und planen Sie Ihre Einnahme entsprechend. Was ist der Unterschied zwischen Cannabis-Blüten und Cannabis-Extrakten? Cannabis-Blüten sind die natürliche, getrocknete Form der Cannabispflanze und werden meist mittels Vaporisation (Verdampfung) angewendet. Sie enthalten das natürliche Spektrum an Cannabinoiden und Terpenen in variablen Konzentrationen. Cannabis-Extrakte hingegen sind konzentrierte Auszüge mit standardisierten Wirkstoffgehalten, die eine präzisere Dosierung ermöglichen. Sie werden häufig als Tropfen, Sprays oder Kapseln eingenommen und haben eine längere Wirkdauer. Die Wahl zwischen Blüten und Extrakten hängt von den individuellen Bedürfnissen, der Symptomatik und den Anwendungspräferenzen ab. Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von medizinischem Cannabis? Wie alle Medikamente kann auch medizinisches Cannabis Nebenwirkungen haben. Diese können je nach Dosierung, Anwendungsform und individueller Veranlagung variieren. Häufige mögliche Nebenwirkungen sind:
Kann ich medizinisches Cannabis mit ins Ausland nehmen? Die Mitnahme von medizinischem Cannabis ins Ausland ist kompliziert und unterliegt strengen Regelungen. In viele Länder ist die Einfuhr selbst mit ärztlichem Rezept verboten oder nur mit speziellen Genehmigungen möglich. Innerhalb der EU kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Schengen-Zertifikat zur Mitnahme von Betäubungsmitteln beantragt werden. Informieren Sie sich vor Reiseantritt unbedingt über die spezifischen Bestimmungen des Ziellandes und wenden Sie sich frühzeitig an Ihren Arzt und die zuständigen Behörden, um die erforderlichen Dokumente zu erhalten. Über CannGo können Sie zurzeitkeinSchengen-Zertifikat beantragen. |